Drahtlose Freigabe mit AirPlay konfigurieren
Apple AirPlay ist jetzt Teil des Cisco-Erlebnisses.
Cisco-Geräte unterstützen jetzt AirPlay und bieten so eine weitere einfache und vertraute Freigabeerfahrung. Benutzer können ihr iPhone, iPad oder ihren Mac drahtlos verbinden, um ihren Bildschirm mühelos freizugeben, zusammenzuarbeiten und Audio- und Videoinhalte wiederzugeben.
Diese Funktion funktioniert am besten, wenn auf dem Apple-Gerät die neueste Version von iOS/iPadOS/macOS ausgeführt wird.
Netzwerkvoraussetzungen
Um die drahtlose Freigabe mit AirPlay zu ermöglichen, muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
-
Das Apple-Gerät und das Cisco Gerät müssen sich in derselben Broadcast-Domäne (VLAN oder Subnetz) befinden. So ist das Heimnetzwerk eines Benutzers normalerweise eingerichtet.
oder
-
Der Administrator muss die Unterstützung von Discovery Beacons auf dem Cisco Gerät aktivieren. So ist ein Unternehmensnetzwerk in der Regel eingerichtet. Wenn die Beacon-Unterstützung nicht aktiviert ist, ist AirPlay dennoch verfügbar, erfordert jedoch Bonjour-Dienste für die Netzwerkunterstützung. IP-Routing zwischen Subnetzen ist erforderlich, um die Freigabe zu ermöglichen. Siehe folgende Tabelle.
Die AirPlay-Funktion wird nicht unterstützt, wenn ein Proxy in Ihrem Netzwerk aktiviert ist. Einige Funktionen scheinen zu funktionieren, aber eine konsistente Leistung kann nicht garantiert werden.
Bei Cisco Geräten mit externen Funkantennen (Room Kit EQ und Room Kit Pro) ist das Anbringen der externen Antenne erforderlich, damit Bluetooth funktioniert.
Port |
TCP oder UDP |
Richtung |
Dienst- oder Protokollname |
Servicename |
Verwendet von |
80 |
TCP |
Eingehend |
Hypertext Transfer Protocol (HTTP) |
http |
AirPlay |
443 |
TCP |
Eingehend |
Secure Sockets Layer (SSL oder HTTPS) |
https |
AirPlay |
319, 320 |
UDP |
Eingehend |
Precision Time Protocol (PTP) |
PTP |
AirPlay |
554 |
TCP/UDP |
Eingehend |
Real Time Streaming Protocol (RTSP) |
RTSP |
AirPlay |
3689 |
TCP |
Eingehend |
Digital Audio Access Protocol (DAAP) |
DAAP |
AirPlay |
5353 |
UDP |
Eingehend |
Multicast DNS (MDNS) |
MDNS |
AirPlay |
7000 |
TCP |
Eingehend |
AirPlay HTTP-Server |
http |
AirPlay |
32768-60999 |
TCP/UDP |
Ausgehend |
Temporärer Portbereich zwischen Subnetzen für Freigabe erforderlich |
http |
AirPlay |
Konfiguration
Um AirPlay auf einem Cisco Gerät zu konfigurieren, greifen Sie auf die Weboberfläche des Geräts oder Control Hub zu. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Gerätekonfigurationen. Wählen Sie anschließend die folgenden Konfigurationen aus, und legen Sie sie fest.
Wenn Sie ein Cisco Gerät zum ersten Mal konfigurieren, benötigen Sie während der Konfiguration eine Internetverbindung mit Zugriff auf die Webex-Cloud, um Bereitstellungsinformationen zu erhalten.
Eine Internetverbindung ist für die Erstkonfiguration, die Konfiguration nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen und die Konfiguration nach einem Software-Downgrade erforderlich.
Konfiguration > Video > Eingabe > AirPlay > Modus
Aktivieren Sie AirPlay auf dem Gerät.
-
Ein. AirPlay ist auf dem Gerät aktiviert.
-
Aus (Standard). AirPlay ist auf dem Gerät deaktiviert.
Nachdem Sie AirPlay auf einem Gerät im persönlichen Modus aktiviert haben, können Endbenutzer AirPlay im Menü „Einstellungen“ des Geräts selbst deaktivieren und erneut aktivieren.
Konfiguration > Video > Eingang > AirPlay > Beacon
Aktivieren Sie die Unterstützung für Discovery-Beacon.
-
Automatisch (Standard) Das AirPlay-Beacon ist aktiviert und das Gerät kann erkannt werden.
-
Aus. Das Airplay-Beacon ist deaktiviert und das Gerät kann nicht über den Beacon-Dienst erkannt werden.
Der AirPlay-Beacon ist eine Bluetooth-Informationsübertragung mit geringem Energieverbrauch, die über den herstellerspezifischen BLE-Header von Apple gesendet wird. Sie enthält die IPv4-Adresse des Videogeräts. Das Apple-Gerät liest das Beacon und prüft dann die IP-Adresse, um festzustellen, ob es AirPlay-fähige Geräte erreichen kann. Anschließend wird der Gerätename über das IP-Netzwerk abgerufen und die Liste der AirPlay-Ziele auf dem Apple-Gerät aufgefüllt. Geräte, die nicht geroutet werden können, z. B. das Gerät eines Nachbarn oder ein anderes Gerät mit Firewall, werden nicht angezeigt. Benutzer in einem Mobilfunknetz oder Gast-WLAN können diese Funktion ebenfalls nicht nutzen.
Beacon-Discovery erfordert Bluetooth®. Durch die Aktivierung des Beacons wird auch Bluetooth auf Cisco Geräten aktiviert, die nicht über eine dedizierte Bluetooth-Einstellung verfügen. Auf der Desk-Serie, Board Pro und Room Bar müssen Sie Bluetooth aktivieren und zulassen:
Konfiguration > Bluetooth > Aktiviert
-
True. Bluetooth ist auf dem Gerät aktiviert, und das Discovery-Beacon wird übertragen.
-
False (Standard). Bluetooth ist auf dem Gerät deaktiviert, und das Discovery-Beacon wird nicht übertragen.
Konfiguration > Bluetooth > Zugelassen
-
True (Standard). Bluetooth wird im Menü „Einstellungen“ des Geräts angezeigt, und die Benutzer können es dort aktivieren oder deaktivieren.
-
False. Die Bluetooth-Einstellung ist für Benutzer auf dem Gerät nicht sichtbar.
Konfiguration > Video > Eingang > AirPlay > DiscoveryInstructions >NetworkName
Definieren Sie den Netzwerknamen.
-
Standardmäßig leer. Geben Sie den Namen des Netzwerks ein, mit dem der Benutzer eine Verbindung herstellen soll.
Konfiguration > Video > Eingang > AirPlay > DiscoveryInstructions >ShowNetworkInfo
Legen Sie fest, ob der oben eingegebene Netzwerkname dem Benutzer angezeigt werden soll.
-
True. Der Benutzer kann den oben eingegebenen Netzwerknamen auf dem Bildschirm „AirPlay-Informationen“ auf dem Gerät sehen.
-
False (Standard). Dem Benutzer werden keine Netzwerkinformationen angezeigt.
Konfiguration > Video > Eingang > AirPlay > SecurityMode
Definieren Sie Sicherheitseinstellungen.
-
Kennwort. Für das Gerät ist ein Kennwort für die AirPlay-Kopplung erforderlich. Der Benutzer muss ein Kennwort in der Weboberfläche des Geräts festlegen. Wenn der Benutzer kein Kennwort festgelegt hat, kehrt das Gerät zu der Standardeinstellung zurück und fordert eine PIN an.
-
PinAlways (Standard für Geräte im freigegebenen Modus). Das Gerät fordert bei jeder AirPlay-Kopplung eine PIN an.
-
PinFirstTime (Standard für Geräte im persönlichen Modus). Das Gerät fordert bei der ersten AirPlay-Kopplung eine PIN an. Nach dem ersten Mal wird das erfolgreich gekoppelte Gerät gespeichert.
Speichern Sie Ihre Änderungen, bevor Sie die Weboberfläche oder den Control Hub schließen. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Einstellungen finden Sie im API-Referenzhandbuch für Cisco Collaboration-Geräte.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die drahtlose Freigabe mit AirPlay auf Cisco Geräten und die Endbenutzereinstellungen vornehmen.